ist orientiert an der vielschichtigen Individualität und der Geschichte der KlientInnen
baut auf multimodulare therapeutische und begleitende Maßnahmen
bezieht vorhandene Ressourcen und Potentiale der Beteiligten mit ein
ist mehrperspektivisch und multiprofessionell veranlagt
baut auf einen guten Prozess, als Basis für qualitativ hochwertige und nachhaltige Ergebnisse
ist getragen von großer Wertschätzung und Respekt gegenüber den Beteiligten
Neben meinen eigenen Fähig- und Fertigkeiten sind für mich folgende Autoren und deren Veröffentlichungen von Bedeutung:
Bieri, P.: „Wie wäre es gebildet zu sein“ und „Wie wollen wir leben?“, 3. Auflage 2014
Dahlhaus, W.J.: Seelische Erkrankungen bei Menschen mit Behinderung – Ein Handbuch für Heilpädagogen und Angehörige, 1. Auflage 2020
„Deutsche Gesellschaft für seelische Gesundheit bei Menschen mit geistiger Behinderung e.V.“ (DGSGB) [Materialien und Veranstaltungen]
Fischer, G.: „Neue Wege aus dem Trauma“, 2. Auflage 2005
Husemann, F. und Wolf, O.: „Das Bild des Menschen als Grundlage der Heilkunst“, Bd. 1-3, 3. Auflage 1986
Lingg, A.; Theunissen, G.: „Psychische Störungen und geistige Behinderungen“. Ein Lehrbuch und Kompendium für die Praxis, 6. Auflage 2013
Podvoll, E.: „Verlockungen des Wahnsinns“, 1994
Schanze, C. (Hrsg.): „Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung - Ein Arbeits- und Praxisbuch für Ärzte, Psychologen, Heilerziehungspfleger und -pädagogen“. 2. überarb. Aufl. 2013.